HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Rund um den Ankauf und das Recycling von Kunststoffen tauchen immer wieder Fragen auf, die wir Ihnen auf dieser Seite beantworten möchten (zum Öffnen der Antwort bitte auf den Balken der jeweiligen Frage klicken). Wir stellen Ihnen unter anderem unsere Abnahmekriterien und Service-Leistungen vor und erklären einige wichtige Begriffe. Sollten Sie darüber hinaus eine individuelle Beratung benötigen oder hier eine bestimmte Information nicht finden, kontaktieren Sie uns bitte.
Unser kompetentes Team hilft Ihnen gerne persönlich und unverbindlich.
Wie funktioniert die Abnahme des Kunststoffes?
Zunächst wird der vorhandene Kunststoff-Abfall von uns begutachtet. Am besten schicken Sie uns dazu Fotos und die ungefähre Mengenangabe. Wir beraten Sie im Rahmen der Bestandsaufnahme gerne darüber, wie die Kunststoffe eventuell besser sortiert werden könnten oder wie Sie Störstoffe vermeiden können. Wenn die Abnahmekriterien erfüllt sind, erstellen wir Ihnen ein unverbindliches und faires Preisangebot, das sich an der Qualität der Ware und der aktuellen Marktlage orientiert. Anschließend vereinbaren wir mit Ihnen einen Wunschtermin zur Abholung Ihres Kunststoffes.
Werden auch Kunststoffe von Privatpersonen angenommen?
Nein, wir kaufen grundsätzlich nur Kunststoffe von größeren Betrieben aus Handel, Gewerbe und Industrie an, da sonst nicht die erforderliche Mindestmenge erreicht wird und der hohe logistische Aufwand nicht effizient wäre. Wir danken für Ihr Verständnis.
Was bedeutet sortenreiner Kunststoff und warum ist das ein wichtiges Abnahmekriterium?
Eine Abnahme oder Lieferung beinhaltet immer die gleichen Kunststoffsorten, zum Beispiel nur PET-Flaschen oder nur transparente, dünnwandige LDPE Folie. Der Grund ist, dass etwa zu Ballen gepresste Produkte aus verschiedenen Kunststofftypen nicht mehr sortiert werden können und daher auch für die Wiederverwertung ungeeignet sind.
Was ist mit recycelbar gemeint und wieso ist das eine Voraussetzung für den Ankauf?
Kunststoff kann nur recycelt werden, wenn er erstens sortenrein ist und zweitens in einer für den jeweiligen Kunststoff geeigneten Recycling-Anlage weiterverarbeitet werden kann. Gut recycelbar sind zum Beispiel Stretchfolie oder Schrumpffolie aus LDPE, zu Ballen gepresst, da hier keine Fremdkunststoffe verbunden wurden. Verpackungen für Lebensmittel können hingegen kaum oder gar nicht verarbeitet werden. Denn diese werden aus mehreren Kunststoffarten hergestellt, die miteinander verklebt wurden, und können nach Gebrauch nicht mehr voneinander getrennt werden. Somit sind sie auch nicht recyclingfähig.
Welche Kunststoffe werden nicht angenommen?
Wir kaufen in erster Linie Verpackungskunststoffe an, welche sortenrein sind und eine bestimmte Mindestmenge erfüllen. Leider gibt es eine Reihe von Kunststoffen bzw. Kunststoffprodukten, die wir nicht recyceln können und daher nicht ankaufen. Dazu gehören zum Beispiel Silofolien, Kanister, Obst- oder Weinkisten, Plastikschnüre und -netze, Plastikpaletten, Styroporabfälle, alte Reifen, Plastikmöbel, Plastikplanen, Schläuche, Fallschutzmatten, Kunststoffe von technischen Geräten, Stoßstangen oder Plastikspielzeug.
Warum gibt es für die Abnahme eine Mindestmenge?
Das hat technische Gründe. Erst ab einer Mindestmenge von ca. 7 Tonnen können wir einen sortenreinen Kunststoff in die Recycling-Anlage einbringen.
Werden Abfälle auch aus Ländern außerhalb Österreichs angekauft?
Nein, wir sind auf den österreichischen Markt spezialisiert und nehmen keine Kunststoffe aus EU- oder Drittländern an. Soweit wie möglich, findet auch das Recycling in Österreich statt.
Warum sind auf der Website keine Preise angegeben?
Die Höhe der Vergütung für den Kunststoff hängt von mehreren Faktoren ab, z.B. von der Qualität, Menge, Sortenreinheit und Recyclingfähigkeit des Materials sowie von der Marktlage bzw. von aktuellen Rohstoffpreisen. Daher wäre es unseriös, auf der Website pauschale Preise anzugeben. Das Angebot wird nach erfolgter Qualitätsprüfung unseren Interessenten individuell vorgelegt. Wir bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis.
Werden die Kunststoffe von der Firma Puhm abgeholt?
Ja, wir arbeiten mit Speditionsfirmen zusammen, die das Material von Ihrem Standort nach vereinbartem Termin abholen und weitertransportieren.
Ich habe eine Frage beziehungsweise brauche eine Beratung - an wen kann ich mich wenden?
Auf unserer Website finden Sie viele Informationen über unser Unternehmen. Wir stehen aber gerne für die Klärung all Ihrer offenen Fragen oder für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Wir legen viel Wert auf den persönlichen Kontakt. Daher melden Sie sich gerne unter der Telefonnummer +43 664 450 76 20 oder per E-Mail unter office@puhm.eu an GF Joachim Puhm.
Wir leben Beratung.
Ihre Zufriedenheit liegt uns am Herzen! Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Ihre Anliegen da.